Főoldal / Über uns / Geschichte des SHNK

Geschichte des SHNK

Mihalik Hunor zog 1998 von Kanada zurück nach Ungarn und hielt 1999 das erste Iaido-Training im Budapester Főnix Kendo Club ab.

Kurzbiografie von Mihalik Hunor Sensei

Im Alter von 12 Jahren sah er einen Dokumentarfilm, der sein Leben veränderte. 1970 begann er in Orosháza Kyokushin-Karate zu lernen und beschäftigte sich für immer mit den Kampfkünsten. Im Jahr 1986, im Alter von 18 Jahren, begann er in Szeged bei Yamaji Manasori Sensei Kendo zu lernen. Zwei Jahre später besuchte er Japan und machte Bekanntschaft mit Iaido. Im Jahr 1988 zog er nach Vancouver, Kanada, wo er Kendo von Asaoka Sensei und Eishin Ryu von Ken Maneker Sensei lernte, bis er 1998 nach Ungarn zurückkehrte. Er setzte seine Studien des Tosa Iai als einer der letzten ausländischen Schüler von Iwata Sensei fort.

Seit 2002 ist er Generalsekretär des Ungarischen Kendo-, Iaido- und Jodo-Verbandes, außerdem auch eines seiner Mitglieder und seit 2001 Nationaltrainer der ungarischen Iaido Nationalmannschaft. Er gewann die Auszeichnung Fighting Spirit bei den Iaido- Europameisterschaften im Jahre 2001, 2003 und 2005. 2007 gewann er den 3. Platz in der Kategorie 5. Dan bei den Europäischen Iaido Meisterschaften in Paris.

In den letzten Jahren wurde er als Kampfrichter für die Iaido-Europameisterschaft ausgewählt.

Er ist Assistenztrainer der Kendoabteilung des Ungarisch-Japanischen Kendo Clubs neben Abe Tetsushi Sensei. Seine aktuellen Grade sind renshi 7. dan Iaido (All Japan Kendo Federation-ZNKR) renshi 6. dan Kendo (European Kendo Federation).

Internationale Verbindungen der SHNK Dojos in Ungarn

A) Ungarische SHNK-Mitglieder besuchen die Seminare von Iwata Sensei in Leeds, England:

  • Mihalik Hunor 2001, 2002, 2003, 2004, 2005

B) Ungarische MJER-Schüler besuchen Seminare von Iwata Sensei in Japan:

  • Mihalik Hunor, 2003
  • Mihalik Hunor, 2004
    Mihalik Hunor, Nagy Gábor, Kovács Péter, Rabnecz Gyula, Stadler Gyula: 2005
  • Mihalik Hunor, Mester Csaba, Varga Zoltán: 2006
  • Mihalik Hunor, Rabnecz Gyula, Demeczky Jenő, Mester Csaba: 2007 Spring
  • Mihalik Hunor, Herczeg Iván, Kurucz Csaba, Nagy Péter, Denis Stosic: 2007 Fall
  • Mihalik Hunor, Herczeg Iván, Mester Csaba, Bulcsu Gábor, Filák László, Csizmeg István, Antal Kristóf: 2008 Spring
  • Nagy Gábor, 2008
  • Mihalik Hunor, Kovács Péter, Bajsz Péter, Tihanyi Róbert, Morvay Gyula: 2008 Fall

C) Ungarische SHNK-Schüler besuchen andere japanische Lehrer

  • Nishimoto: Mihalik Hunor, 2004
  • Nishimoto: Mihalik Hunor, Nagy Gábor, Kovács Péter, Rabnecz Gyula, Stadler Gyula, 2005
  • Taniyama: Mihalik Hunor, Nagy Gábor, Kovács Péter, Rabnecz Gyula, Stadler Gyula, 2005
  • Nishimoto: Mihalik Hunor, Mester Csaba, Varga Zoltán, 2006
  • Nishimoto: Nagy Gábor, 2008
  • Yabe: Nagy Gábor, 2008
    Nishimoto: Mihalik Hunor, Kovács Péter, 2008
  • Nishimoto: Füleky András, 2010
  • Nishimoto: Mihalik Hunor 2011
  • Yabe: Mihalik Hunor 2013
  • Nishimoto: Mihalik Hunor 2013
  • Yabe: Mihalik Hunor 2015
  • Nishimoto: Mihalik Hunor 2015
  • Yabe: Budavári Anita 2017
  • Yabe : Mihalik Hunor, Varga Zoltán 2018

Ziele und Organisation der Leiter der SHNK-Dojos in Ungarn

Im Jahr 2005 erlebte die MJER Iaido-Schule in Ungarn ein starkes Wachstum. Mihalik Hunor Sensei beschloss, die Aufgaben der Organisation und Leitung der MJER-Schule in Ungarn mit den Leitern der MJER-Dojos und seinen ältesten Schülern zu teilen. Auf seine Initiative hin wurde 2005 ein MJER-Ältestenrat (ÄR) gegründet, der seinerseits die SHNK ins Leben rief. Die Ziele des MJER-Ältestenrats sind die gleichen wie die wichtigsten im Leitbild von Iwata Sensei:

"Wir müssen uns bemühen, die traditionellen Techniken zu bewahren und sie in die Praxis umzusetzen. Eine gute Tradition sollte an die nächsten Generationen weitergegeben werden. Wir sollten uns zutiefst bewusst sein, wie unser Iaido und anderes Budo von unseren Vorfahren vor Hunderten von Jahren entwickelt wurde. Sie haben Budo entwickelt, um zu überleben - sie haben ihr Leben geschützt. Iaido ist eine der besten japanischen Traditionen. Hochrangige Schüler sollten solche Ideen haben."

Die Mitglieder der Kommission sind derzeit: Stadler Gyula 5. dan, Demeczky Jenő 5. dan, Kovács Péter 4. dan, Rabnecz Gyula 3. dan, Varga Zoltán 5. dan.

Die grundlegende Aufgabe des EC ist es, die von Iwata Sensei erlernte MJER-Tradition zu lernen, zu bewahren und weiterzugeben. Die EC-Mitglieder sind auch für die Entwicklung von MJER, die Organisation von MJER-Veranstaltungen und die Verbreitung von authentischem MJER-Iaido in Ungarn verantwortlich.

SHNK Team