F.A.Q.

Fragen und Antworten zum Iaido

Was ist Iaido und woher kommt es?

[ijajdo:] n. {Japanisch, zusammengesetztes Wort}

iai: verschiedene Konfliktsituationen*

do: spiritueller Weg (in der japanischen Philosophie);

1 ~: Methode, das (japanische Schwert) in verschiedenen Stellungen und Situationen zu benutzen;

2 ~: gegenseitige Entwicklung des Körpers und des Geistes durch das Üben der kata (Übungen der Form)**.

*Das japanische Wort i-ai besteht aus zwei Teilen, i: sitzende Position, ai: Begegnung mit dem Feind. Später, im 16. Jahrhundert, machten japanische Schwertkämpfer dieses Wort allgemeiner und wendeten es auf andere ähnliche Situationen an, wie zum Beispiel: Stehen, Gehen, Sitzen in der Rüstung.

**Es gibt einige Iaido-Schulen, in denen die Schüler nicht nur einzelne Formen gegen imaginäre Gegner üben, sondern auch Formen, die von zwei Personen mit Holzschwertern (kumitachi) ausgeführt werden.

Wie üben wir Iaido?

Die Iaido-Praxis beginnt und endet mit reishiki, reiho (Begrüßungszeremonie). reishiki besteht aus mehreren Teilen, es gibt verschiedene Formen des Grußes an den Übungsraum (shomen ni rei – shinza ni rei – kamiza ni rei), an den Lehrer (Sensei ni rei), an das Schwert (to rei). Außerdem kann die Grußzeremonie mit einer kurzen, stillen Meditation (mokuso) im Sitzen auf den Knien (seiza) kombiniert werden, die aus dem Zen-Buddhismus (zazen) stammt. Alle Arten von reishiki haben eine streng vorgeschriebene Abfolge von Bewegungen.

Iaido zu üben bedeutet zunächst, die Form (kata) ständig zu wiederholen. Die Formen müssen gegen imaginäre Gegner in fiktiven Situationen geübt werden. Es gibt eine unterschiedliche Anzahl dieser Übungen, je nach Tradition der Iaido-Schule, die man besucht, muss man etwa 40 bis 50 katas lernen. Es gibt einige Iaido-Schulen, die einige Übungen paarweise mit dem bokuto oder bokken (Holzschwert) durchführen. Diese Art des Übens wird auf Japanisch kumitachi genannt.

Ist es gefährlich, Iaido zu praktizieren?

Das Üben von Iaido ist für Anfänger nicht gefährlich, da sie mit Holzschwertern üben. Wenn ein Schüler ein bestimmtes Niveau erreicht und die Erlaubnis erhält, ein Übungsschwert (Iaito) oder ein echtes Schwert (katana) zu benutzen, wird die Situation anders. Schüler, die iaito oder katana ohne die nötige Aufmerksamkeit benutzen, könnten sich schneiden oder stechen, so dass das Üben von Iaido auf diesem Niveau nicht mehr harmlos ist.

In welchem Alter kann ich mit dem Iaido beginnen?

Es gibt keine strenge Altersgrenze für die Ausübung des Iaido. Im mittelalterlichen Japan, vor der Edo-Zeit, begannen Jungen im Alter von 8 – 9 Jahren mit dem Studium der Schwertkunst. Heutzutage ist das anders; Iaido wird hauptsächlich für Menschen über 18 Jahren empfohlen, die bereits über einige Lebenserfahrung verfügen. Diese Altersverschiebung wurde durch die Veränderung des Ziels des Iaido verursacht; heute basiert es auf dem tiefen und ernsthaften Verständnis des Übens der Form und ist kein unverzichtbarer Weg zum Überleben – zumindest nicht im physischen Sinne. Außerdem geht es beim Iaido darum, eine Waffe zu benutzen, was nicht für Kinder oder Jugendliche geeignet ist.

Was soll ich tun, wenn ich Iaido üben möchte?

Besuchen Sie jeden Club, der auch eine Iaido-Abteilung hat. (Siehe die Liste unter Über uns/Vereine). Sie brauchen einen Trainingsanzug und ein T-Shirt, Sie brauchen keine speziellen Schuhe, und es ist sehr wahrscheinlich, dass der Verein Ihnen ein bokuto (Holzschwert) leihen wird, bis Sie sich ein Eigenes kaufen.

Gibt es verschiedene Arten von Iaido?

Nein, es gibt nur ein Iaido, das der kollektive Name der verschiedenen Iaido-Schulen (ryuha) ist. Das heißt: Niemand kann authentisches Iaido studieren, ohne den Namen der Schule zu kennen, die er besucht.

Was sind die Stufen im Iaido?

Die All Japan Kendo Federation (Zen Nihon Kendo Renmei) hat gerade die Anzahl der Stufen von 10 Dan auf 8 Dan reduziert. Jede Stufe hat ihren eigenen Anforderungskatalog und ihre Wartezeit. Die Wartezeit beträgt so viele Jahre, wie die frühere Stufe erfolgreich bestanden wurde. Wenn z.B. die vorher bestandene Iaido-Prüfung der zweite Dan war, dann beträgt die Wartezeit für den nächsten Grad (den dritten Dan) zwei Jahre. Das bedeutet, dass die Wartezeit für den achten Dan 28 Jahre beträgt, wenn der Kandidat alle Prüfungen erfolgreich ablegt. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dies der Fall ist, denn es gibt viele Personen, die ihre Prüfung zum siebten oder achten Dan 20 bis 30 Mal versuchen, bis sie erfolgreich sind. Die Verringerung der Anzahl der Stufen bedeutete auch eine Erhöhung des Schwierigkeitsgrades der Prüfungen. Bevor man eine Dan-Prüfung ablegt, kann man versuchen, einige so genannte Schülergrade – kyu auf Japanisch-, zu bestehen.

Warum gibt es im Iaido keine Farbgürtel?

Die Denkweise im Iaido ist sehr einfach, wie im Kendo; das Üben zeigt das Niveau eines jeden, daher gibt es keine Notwendigkeit für äußere Zeichen, die manchmal irreführend sein können.

Dürfen Frauen Iaido praktizieren?

Ja, das dürfen sie, und manchmal erweisen sie sich als sehr talentiert, denn beim Iaido kommt es nicht auf die körperliche Stärke an.

Warum gehört Iaido zu einer Kendo-Organisation?

Die Antwort ist ganz einfach und geht auf Japan zurück. Ursprünglich waren Kendo und Iaido Teil der Art und Weise, wie Kenjutsu (japanisches Fechten) praktiziert wurde. In den alten Zeiten übten die Samurai beides aus. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die wichtigsten Kampfkünste Japans (Judo, Kyudo, Kendo) von der Dai Nihon Butokukai Organisation unterstützt, und Iaido war eine der Möglichkeiten, Kendo zu üben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Japan eine neue Kendo-Organisation gegründet, die All Japan Kendo Federation (Zen Nihon Kendo Renmei), und unter Wahrung der Tradition gehört Iaido immer noch zu ihrem Tätigkeitsbereich.

Kann ich Iaido üben, auch wenn ich Linkshänder bin?

Ja, man kann, aber das Halten und Tragen des Schwertes hat feste Regeln, und die Schwertkunst wurde für Rechtshänder entwickelt. Auch die Art und Weise, wie Schwerter hergestellt werden, ist für Rechtshänder konzipiert. Dafür gab es einige praktische Gründe: Wenn zum Beispiel zwei Samurai aneinander vorbeigingen und mit ihren saya zusammenstießen, galt das als große Unhöflichkeit und endete normalerweise in einem Duell.

Quelle: www.iaido.hu